Freitag, 6. September 2013 - 16:30 bis Sonntag, 8. September 2013 - 12:00
Vom 6. bis 8. September laden Landwirte und Pädagogen zu einer gemeinsamen Tagung über zukünftige Gemeinschaftsformen von ökologischer Landwirtschaft und Pädagogik an die Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn ein. Die Tagung richtet sich an alle, die sich für eine gemeinschaftsgetragene, ökologische Landwirtschaft im Sinne einer wirklich nachhaltigen Lebensmittelversorgung interessieren, die eine Initiative gründen oder an ihr teilnehmen wollen.
Auf dem Gemeindegebiet der Stadt Donauwörth ist ein neuer Stall zur Massentierhaltung von rund 4.800 Schweinen geplant. Dadurch beträgt die genehmigte Anzahl an zu haltenden Tieren an diesem Standort in 11 Ställen rund 11.000 Schweine. Bitte unterschreiben Sie diese Petition, um die Erweiterung der Ferkelerzeugungsanlage zu stoppen!
Donnerstag, 29. August 2013 - 18:00 bis Sonntag, 1. September 2013 - 14:00
Vor den Bundestagswahlen wollen wir die "Wir haben es satt!"-Bewegung an einen Brennpunkt der Agrarindustrie bringen: an den größten Geflügelschlachthof Europas in Wietze/Niedersachsen, in dem 430.000 Hühner täglich geschlachtet werden sollen. Der Schlachthof ist ein Symbol für die verfehlte Agrarpolitik der Bundesregierung und die Auswirkungen der Agrarindustrie. Gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern rufen wir daher zur Demonstration und Schlachthof-Umzingelung am 31. August 2013 in Wietze auf. Parallel dazu findet vom 29. August bis 1.
Scharfe Kritik an der Unterstützung und Beschönigung agrarindustrieller LPG-Nachfolge-Strukturen in Ostdeutschland durch Bundeskanzlerin Angela Merkel und SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier übt die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL). Die AbL weist darauf hin, dass die meisten dieser umgewandelten Ex-DDR-Großbetriebe unrechtmäßig zu Lasten der ehemaligen Beschäftigten und Landeigentümer entstanden seien und sich großenteils in der Hand weniger ehemaliger LPG-Kader befänden.
endlich ist es geschafft: die deutschlandweite Karte mit allen (bekannten) BI/Verbänden und Organsationen, die sich in unserer Bewegung Bauernhöfe statt Agrarfabriken verbunden haben, ist fertig.
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) wünscht dem am Samstag gegründeten NRW-Landesnetzwerk „Bauernhöfe statt Agrarfabriken“ aus Bürgerinitiativen und Verbänden viel Erfolg bei der gemeinsamen Arbeit für eine artgerechte und flächengebundene Tierhaltung in mittelständisch-bäuerlichen Strukturen. Gemeinsam mit den bundesweit 200 Initiativen und Organisationen im bundesweiten Netzwerk sei es bereits gelungen, im neuen Bundesbaugesetz ein Vetorecht der Gemeinden gegen große gewerbliche, flächenknappe Tierfabriken zu verankern.
nachfolgend einige sicherlich nicht ganz uninteressante Informationen:
1. Baugesetzbuch wird geändert
· http://landesnetzwerk-niedersachsen.net/?p=1451
· http://wp.me/p15nTu-2Wt
Sicherlich ein wichtiger Zwischenschritt für uns alle. Auch die Vielzahl der verhinderten Mastställe gibt uns allen sicherlich weiter viel Energie, uns noch mehr gegen die Agrarfabriken einzusetzen. Es lohnt sich, sich einzumischen. Dafür bietet sich die bevorstehende Bundestagswahl ganz besonders an.